
Wenn die Substanz eines Fensters noch gut ist, dann kann sich durchaus eine Fenstersanierung rechnen. Ein wichtiges Argument dafür ist das Erscheinungsbild des Gebäudes, das bei einer Sanierung erhalten bleibt.
Fenstersanierung mit gleichzeitigem Einbruchsschutz
Auch bei einer Fenstersanierung sollte man keine Kompromisse bei der Sicherheit eingehen, denn rund 80 % aller Haus- und Wohnungseinbrüche erfolgen über Fenster und Terrassentüren. Fachbetriebe sind in der Lage, bei Sanierungen oder Fensterumrüstungen moderne Sicherheitstechnik zu installieren und entsprechende Normen zu erfüllen.
DIN-Norm zur Einbruchshemmung
Die DIN-Norm DIN EN 1627 definiert die Widerstandsklassen für einbruchhemmende Bauteile wie sie zum Beispiel bei Fenstern, Türen und Gittern verwendet werden. Diese Norm hat die bekannte Vornormenreihe DIN V ENV 1627 ff abgelöst. Die Klassen werden statt mit WK nun mit RC (engl. Resistance Class) abgekürzt. Sie beziehen sich auf einbruchhemmende, technische Maßnahmen und kennzeichnen deren Widerstand gegenüber eines Aufbruchs. Gemeint sind hauptsächlich mechanische Verriegelungs- und Verschlusseinrichtungen. Beschläge und Schlösser übernehmen mit Verriegelungen, Bändern, verstärkten Schließblechen und Verschlüssen bei Fenstern die Schutzaufgabe.
Von Aufbruchsversuch bis zum erfolgreichen Einbruch
Bei der Einbruchshemmung geht darum, die Zeit vom Aufbruchsversuch bis zum erfolgreichen Einbruch so lange wie möglich hinauszuzögern. Da laut
Polizeistatistik die meisten Einbrüche nicht von organisierten Banden, sondern von Gelegenheitstätern begangen werden, empfiehlt die Polizei den Einsatz von Bauteilen, die mindesten der Klasse RC2 entsprechen. Sie setzten einem Gelegenheitstäter, der mit einfachen Werkzeugen wie Keilen, Schraubendreher und Zange ausgerüstet ist, eine Widerstandszeit von wenigstens 3 Minuten entgegen. Erfahrungen zeigen, dass Täter nach mehr als 5 Minuten ihren Einbruchsversuch abbrechen oder bis dahin gestört werden. In Regionen mit einem hohen Einbruchsrisiko empfiehlt sich ein entsprechend höherer Schutz der Klasse RC3 oder RC4.
Effektive Fensternachrüstung mit Sicherheitsbeschlägen
Bei einer Nachrüstung von Einbruchschutz sind verdeckt liegende Sicherheitsbeschläge die erste Wahl. Normale Beschläge bieten keinen Schutz vor Aufhebeln. Anders ist das zum Beispiel bei Sicherheitsbeschlägen mit Pilzkopfzargen. Diese verkrallen sich in die Metallbeschläge des Fensterrahmens und können bei fachgerechter Montage enormen Zugbelastungen standhalten und so ein Aufhebeln des Fensters nahezu unmöglich machen.
Wenn Sie Ihre
Fenster und Terrassentüren sicherer machen wollen, dann kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie bei Ihrer Fensternachrüstung oder Fenstersanierung.
Schreinerei Markus Schuster
Am Korstick 4
45239 Essen
Tel 0201-40 87 987
Fax 0201-40 87 484
Email-Kontakt